7 Gründe, warum ich es liebe, Kunst zu machen

Veröffentlicht am Kategorisiert als Persönliches 6 Kommentare zu 7 Gründe, warum ich es liebe, Kunst zu machen


Kunst war für mich schon immer mehr als nur ein kreatives Hobby – sie war eine Verbindung, ein Band zwischen mir und den Menschen, die ich liebe und schätze.


Als Kind saß ich fasziniert neben meiner Oma Rosi und beobachtete, wie sie für mich mit ihrem Bleistift Hasen, Blumen und Häuser zeichnete. Alles, was mein Herz begehrte, nahm auf ihrem Blatt Gestalt an. Doch als sie vom Zeichnen ermüdet war, übernahm mein Opa Josef das Zepter. Irgendwann war ich an der Reihe, weil auch mein Opa nicht mehr konnte: Dann wollte ich die Bilder meiner Großeltern nachahmen.
So begann meine Reise in die Welt der Kunst – eine Reise, die mich bis heute begleitet.


In meinem Blogartikel teile ich mit dir sieben Gründe, warum ich ausgesprochen gern Kunst mache und wie sie mein Leben bereichert. Ich hoffe, dich inspirieren zu können, selbst kreativ zu werden. Vielleicht findest auch du Freude daran! Hier sind meine sieben Gründe:

1. Kunst als bewusste Auszeit erleben


Nach einem anstrengenden Arbeitstag an der Schule und der Betreuung meiner beiden kleinen Kinder nehme ich mir bewusst Zeit für mich. Abends hole ich meist wie in einem Ritual mein rollendes Atelier aus dem Abstellraum, um neben dem Bettchen meines schlafenden jüngsten Sohnes Bilder zu gestalten. Dabei macht es mir nichts aus, ohne Staffelei oder nicht am Tisch zu arbeiten. Hauptsache, ich kann alles, was ich brauche, schnell bereitstellen und muss nicht viel Zeit mit dem Aufbau vergeuden. Ich sitze meistens auf dem Fußboden, wenn ich abends Bilder gestalte. Schließlich geht es mir um das Kunstschaffen.
Seit Juni 2025 habe ich zusätzlich ein kleines Atelier im Gartenhäuschen. Dieses möchte ich tagsüber, wenn die Kinder in der Kita sind, immer mehr nutzen – so die Idee.

Mein rollendes Atelier

2. Die Vorteile von Acrylfarbe


Ich bevorzuge es, mit Acrylfarbe zu malen, weil ich mit ihr sowohl deckend als auch lasierend, also mit verdünnten und transparenten Farbschichten arbeiten kann. Besonders gern male ich figürlich, am liebsten meine schlafenden Kinder. Das schnelle Trocknen der Acrylfarbe ermöglicht es mir, experimentelle Kunsttechniken bestens mit ihr zu kombinieren, zum Beispiel indem ich flüssige Acryltusche in das Bild kleckse und die zufällig platzierten Kleckse verlaufen lasse.
Ich mag auch experimentelles Drucken. Dabei fertige ich Linolschnitte mit abstrahierten, nämlich vereinfacht dargestellten Pflanzen- und Tiermotiven an. Sind sie fertig, drucke ich sie in verschiedenen Farben in das Bildmotiv hinein.
Zusätzlich collagiere ich buntes, selbst gefärbtes Papier in meine Bilder. Ich favorisiere runde Formen, die ich mit unterschiedlich großen Stanzern erstelle. Diese Formen werden anschließend ins Bild geklebt, wobei ich auf mein Bauchgefühl höre.
Die experimentellen Techniken des Klecksens, Druckens und Collagierens wiederhole ich beliebig oft.

Meine Lieblingstechniken beim Experimentieren

3. Kreative Entspannung für neue Kraft


Gerade experimentelle Techniken lassen mich perfekt entspannen. Sie gehen mir leicht und spielerisch von der Hand. Ich kann Gedanken loslassen, wenn ich kleckse, drucke oder collagiere. Ich lasse mich vollkommen von meiner Intuition leiten und vergesse die Zeit, komme also in einen Zustand, der als Flow bekannt ist. Kennst du das? Flow beschreibt schöpferische Leidenschaft und wurde von dem Psychologen Mihály Csíkszentmihályi erforscht. Csíkszentmihályi spricht von einem rauschhaften Zustand, der vollkommen glücklich macht. Flow tut gut, da ich als Lehrerin und Mutter gefühlt immer viel zu tun habe und mich nach Entspannung und Ruhe sehne. Außerdem muss ich als Lehrerin viel reden. Kunst ist das Gegenteil davon, ein Ausdruck ohne Worte, den ich deshalb so schätze.

4. Kunst: Ein Fenster zur Freiheit öffnen


Künstlerisches Schaffen bedeutet für mich, Freiheit zu erleben. Als Künstlerin bin ich die alleinige Schöpferin meines Werkes und kann meine Gedanken und Gefühle ohne Einschränkungen ausdrücken. Vor mir entfaltet sich ein Weg voller Möglichkeiten. Es ist aufregend, grenzenlose Spielräume zu entdecken, in denen alles möglich scheint und die Welt leichter und schöner wird. Gibt es so etwas in unserer realen Welt überhaupt? In diesem besonderen Raum fühle ich mich authentisch und kann sein, wer ich bin, ohne die Erwartungen anderer zu erfüllen. Hier kann ich mich von aktuellen Kunsttrends abgrenzen oder ihnen folgen, ganz nach meinem Wunsch. Diese Freiheit genieße ich sehr. Jeder Pinselstrich, jeder Farbklecks und jedes Stück Papier, das ich ins Bild klebe, wird zu einer Erkundung meiner inneren Welt und erzählt eine Geschichte, die nur ich erzählen kann. In dieser schöpferischen Freiheit finde ich nicht nur mich selbst, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Welt um mich herum.

5. Mit Kunst Werte schaffen


Durch meine Kunst erschaffe ich bleibende Werte, die weit über das materielle Bild hinausgehen. Mein Ziel ist es, mit meinen Werken Emotionen zu wecken. Es erfüllt mich mit Freude, wenn du als Betrachter die Entspannung spüren kannst, die ich beim Malen empfunden habe. Kunst hat die Kraft, Verbindungen zwischen dem Bild und deiner Seele herzustellen. Sie erzählt wortlos Geschichten, öffnet Türen zu neuen Perspektiven und spricht dein Herz an.

In dieser kreativen Welt wird die Vorstellungskraft lebendig. Träume und Wünsche entstehen. Warum also nicht träumen? Mein innigster Wunsch ist, dass die enge Verbindung zwischen meinen Kindern und mir niemals endet. Doch ich weiß, dass meine Söhne eines Tages eigene Wege gehen werden. In meinen Bildern bleibt unsere gemeinsame Geschichte lebendig, und die Werte, die wir teilen, werden in der Kunst für immer weiterleben … eine ewige Erinnerung im Bild.

Meine Werke sind Fenster in eine Welt, die es so nicht gibt. Sie laden dich ein, in meinen Pflanzenbildern die Schönheit, Vielfalt und Magie sowie die Fragilität der Natur zu entdecken. Kunst wird somit zu einem Werkzeug des Wandels. Sie kann nicht nur Emotionen wecken, sondern auch Diskussionen anstoßen und letztlich dazu beitragen, dass wir die Natur nicht nur schätzen, sondern auch schützen. Es ist mir ein Herzensanliegen, mit meinen Bildern einen Beitrag zu leisten für eine Zukunft, in der Mensch und Natur wieder mehr im Einklang leben können.

Für mich sind meine Bilder wertvolle Erinnerungen oder Träume.

6. Wachstum und Entfaltung einfangen


Kunst ist für mich eine unendliche Quelle der Inspiration und des persönlichen Wachstums. Jedes neue Projekt bringt Herausforderungen mit sich, die mich anregen, mich weiterzuentwickeln und neue Ausdrucksweisen zu erlernen. Dieser Prozess ist sehr bereichernd und motivierend. Besonders die experimentellen Techniken erlauben es mir, durch Klecksen oder Collagieren das Bild zufällig zu verändern, etwa die Komposition zu stören. Erst durch kreatives Weiterarbeiten erhält das Bild eine harmonische, aber unerwartete Richtung. Wenn ich Kunst schaffe, gehe ich unbekannte Pfade, ähnlich wie das Leben uns manchmal überrascht. Diese Reise eröffnet mir nicht nur neue Perspektiven, sondern fördert auch ein tiefes Verständnis für die Dynamik von Kreativität und Ausdruck. Letztlich zeigt mir die Kunst, dass Wachstum oft außerhalb der Komfortzone geschieht und dass jede Herausforderung eine Chance zur Entfaltung ist.

7. Gemeinschaft unter Künstlern genießen


Kunst verbindet Menschen auf tiefgreifende Weise. Während der „Malerischen Rauhnächten“ im Dezember 2024, an denen ich bei Wayra Arts teilnahm, beschlossen wir, als Künstlerinnen im kreativen Austausch zu bleiben. So gründeten wir die Künstlergruppe „Farbrausch“, um auch nach den malerischen Rauhnächten in Verbindung zu bleiben. Heute unterstützen wir uns gegenseitig bei unseren Kunstprojekten, beraten uns und arbeiten gemeinsam an gleichen Themen. Es ist jedes Mal inspirierend, ein neues fertiges Bild einer anderen Künstlerin zu sehen und den Entstehungsprozess mitzuerleben. Diese gemeinsamen Erfahrungen stärken nicht nur unsere individuellen Fähigkeiten, sondern fördern auch ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Solidarität. Es erfüllt mich, zu beobachten, wie Kunst andere beeinflusst und Freude schenkt, und ich bin dankbar für die kreativen Impulse, die wir uns gegenseitig geben.


Kunst ist für mich schon immer mehr als nur ein kreatives Hobby gewesen – sie ist eine Verbindung, ein Band zwischen mir und den Menschen, die ich mag und schätze. Und sie schafft einen Raum, in dem wir gemeinsam wachsen und uns entfalten können.

Wenn du neugierig bist, welche Kunsttechniken ich bevorzuge und wie ich sie anwende, lade ich dich ein, meinen Blogartikel „5 Kunsttechniken, die ich liebe, zu kombinieren“ zu lesen. Oder entdecke, wie du deine Kreativität steigern kannst! In meinem Blogartikel „Kunst-Flow: Wie tägliche Kreativrituale dein Leben bereichern“ teile ich wertvolle Erkenntnisse und inspirierende Ideen. Schau doch einmal hinein!

Ich teile Links aus vollem Herzen – dafür gibt’s keine Provision!

Von Katrin

ÜBER MICH: „Einssein von Kunst und Natur“ – das ist meine Philosophie, die meine Mixed-Media-Kunstwerke prägt. In meinen Blogartikeln teile ich wertvolles Wissen und tiefgreifende Einsichten. Du entdeckst kreative Techniken, erhältst inspirierende Impulse und erfährst spannende Hintergründe zu meinen Bildern. Zudem ermögliche ich Einblicke in meinen kreativen Familienalltag als Künstlerin, Bloggerin und Mama. Schon in meiner Kindheit war ich künstlerisch aktiv. Mein Kunststudium sowie meine Erfahrungen als selbstständige Künstlerin und Lehrerin haben meine Leidenschaft weiter vertieft. Seit Sommer 2025 gebe ich meine Gedanken und Anregungen in meinem Blog an dich weiter. Lass dich von der Schönheit, Vielfalt und Magie von Kunst und Natur inspirieren - in meinen Kunstwerken und meinen Blogartikeln! Mehr über mich findest du hier!

6 Kommentare

  1. Liebe Katrin, da ich selber gerne male, kann ich mich so gut in deine Gründe einfühlen. Vor allem die Punkte 1, 3, 4 und 6 erlebe ich dabei immer sehr intensiv. Ich mag Acrylfarben auch besonders gerne, wobei ich die letzte Zeit auch viel mit Kreiden arbeite, da ich dabei das direkte fühlen noch intensiver habe.

    1. Liebe Stephanie, es ist schön Gleichgesinnte zu finden und sich auszutauschen. Vielen Dank für deine Worte! Ich kann deine Vorliebe für Kreiden verstehen.

    2. Hallo Katrin,
      Ach wie schön, eine Künstlerin gefunden zuhaben unter den ganzen VIB Bloggern 😉.ich selbst male und zeichne auch gern, aber meistens nur auf Buchseiten. Große Leinwände machen mir Angst und ich fühle mich überfordert mit soviel weißer Fläche. Kunst ist mir sehr wichtig, weil ich Erlebtes verarbeiten kann, aber auch Austausch und Gemeinschaft, wie du sie beschreibst, ist wertvoll. In diesem Sinne😉
      Liebe bunte Grüße
      Maren

      1. Hallo Maren, vielen Dank für deine herzliche Nachricht! Ich kann gut nachvollziehen, wie überwältigend große Leinwände sein können. Manchmal ist es einfacher, auf kleineren Formaten zu arbeiten. Es freut mich sehr, eine weitere Kreative gefunden zu haben. Lass uns gern weiterhin in Kontakt bleiben und unsere Erfahrungen teilen! Alles Liebe, Katrin

  2. Liebe Katrin, das hast Du so wunderbar und offen geschrieben. Es macht Freude, zu lesen und die Freude am Kunst schaffen und sich Ausdruck schaffen und auch „bleibende Werte“ zu kreieren verbindet uns. Wie schön immer wieder in den Farbrausch eintauchen zu können:). Liebe Grüße. Andrea Maria

    1. Liebe Andrea Maria, vielen Dank für dein schönes Feedback! Es bedeutet mir viel, dass du meine Gedanken so positiv aufgenommen hast und wir einen Weg gefunden haben, uns miteinander zu verbinden. Auf viele weitere kreative Momente, deine Katrin 😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!