Mixed Media Art oder traditionelle Malerei: Wann ist was besser?

Veröffentlicht am Kategorisiert als Kreatives Gestalten 4 Kommentare zu Mixed Media Art oder traditionelle Malerei: Wann ist was besser?

In der faszinierenden Welt der Kunst bieten sich unzählige Ausdrucksmöglichkeiten sowie eine Vielzahl von Techniken, die Künstler nutzen, um ihre Visionen zum Leben zu erwecken. Zwei besonders beliebte Ansätze sind Mixed Media Art und traditionelle Malerei. Beide haben ihre eigenen Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten, und die Entscheidung zwischen ihnen hängt oft von den Zielen des Künstlers sowie dem gewünschten Ausdruck ab. In diesem Blogartikel werde ich die beiden Ansätze vergleichen und untersuchen, welcher Stil in welchem Umfeld besser geeignet ist.

1. Was ist traditionelle Malerei?

Traditionelle Malerei umfasst Techniken wie Öl-, Acryl- und Aquarellmalerei, bei denen Farben auf eine Fläche wie Leinwand, spezielles Papier oder Holz aufgetragen werden. Diese Form der Kunst hat eine lange Geschichte und ist oft mit klassischen Themen und Techniken verbunden.

2. Vorteile der traditionellen Malerei

  • Technische Meisterschaft: Traditionelle Malerei erfordert oft jahrelanges Üben und die Beherrschung spezifischer Techniken.
  • Klassische Ästhetik: Sie bietet eine zeitlose Schönheit, die viele Kunstliebhaber anspricht. Kunstliebhaber kennen diese Techniken aus Museen und Kunstsammlungen und möchten gern ein Original ihrer Lieblingstechniken besitzen.
  • Einfache Materialwahl: Die Materialien sind oft leicht zu beschaffen.

Meine persönlichen Erfahrungen

In meinem Kunststudium lernte ich verschiedene Techniken der Malerei kennen, darunter Aquarell-, Acryl-, Eitempera- und Ölmalerei. Früher verwendete ich in jedem Bilder immer nur eine einzige Technik, ganz klassisch: Das waren nicht nur Malerei-Techniken, sondern auch Collage, Lithographie, Holzschnitt und Linolschnitt. Nur bei der Fotografie nutzte ich damals schon zusätzlich „digitale Pinsel“ von Photoshop, um gewünschte Ausdrücke zu steigern.
Nach meiner Kunstpause von 15 Jahren stellte ich mir die Frage, wie ich als Künstlerin zurückkommen sollte. Zunächst hatte ich keine Idee, aber dann ließ ich mich auf Wayra Arts‘ „Malerische Rauhnächte“ 2024/25 ein. Tag für Tag erhielt ich im Kurs eine neue Aufgabe, um an meinem Rauhnachtsbild weiterzuarbeiten. Am zweiten Tag hatte ich spontan den Einfall, das Porträt meines jüngsten Sohnes mit experimentellem Drucken zu erweitern…

Hier zeige ich Beispiele mit einer einzigen Kunsttechnik aus der Zeit meines Kunststudiums. Sie entstanden bis 2001:

3. Was ist Mixed Media

Mixed Media Art kombiniert verschiedene Materialien und Techniken in einem einzigen Kunstwerk. Collage wird beispielsweise mit Fotografie und Zeichnung zusammengebracht. Dabei vermischen sich verschiedene Papierarten und Zeichenmaterialien miteinander. Diese Form der Kunst ermöglicht es dem Künstler, kreativ zu experimentieren und verschiedene Ausdrucksformen zu kombinieren.

4. Vorteile der Mixed Media Art

  • Kreative Freiheit: Künstler können unterschiedliche Materialien und Techniken zusammenführen, um einzigartige Effekte zu erzielen.
  • Vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten: Mixed Media ermöglicht es, komplexe Themen und Emotionen unserer Zeit vielschichtiger darzustellen.
  • Interaktive Elemente: Oft werden Materialien verwendet, die den Betrachter dazu anregen, das Kunstwerk zu berühren und es intensiver zu erleben.

Meine persönlichen Erfahrungen

… Für das experimentelle Drucken während der „Malerischen Rauhnächte“ von Wayra Arts holte ich Linolplatten und Schneidewerkzeuge hervor und schnitt frei, also ohne Vorzeichnung, Pflanzenmotive in die Platten hinein. Zum Glück bewahrte ich meine Kunstsachen immer noch auf und entsorgte sie nicht während meiner langen Kunstpause. Vielleicht hielt mich etwas, nämlich mein Herz, davon zurück.
Nachdem ich die Platten fertig geschnitten hatte, druckte ich auf das Rauhnachtsbild. Das heißt, ich verließ mich auf meine Intuition, wohin ich druckte. Ich hatte das Drucken nicht, wie beim klassischen Linolschnitt, vorher geplant. Tage später wollte ich bunte Papiere auf das Bild kleben, und auch hier hatte ich eine spontane Idee: Ich musste bunte Papiere bemalen, weil ich keine passenden hatte. Aus meinem Studium erinnerte ich mich, dass ich gern runde Formen aufklebte, die ich ausstanzte. Also kaufte ich Stanzer und erhielt gleichmäßige runde Formen in verschiedenen Größen aus meinen bunten Papieren. Diese drei Kunsttechniken – Malen, Drucken, Collagieren – wandte ich abwechselnd an und verließ mich immer auf mein Bauchgefühl, wann ich welche Technik nutzte und wie lange ich sie anwendete. Am letzten Rauhnachtstag war das Bild fast fertig. Kleine Veränderungen führte ich an den Folgetagen noch aus.
Dies war mein Wiedereinstieg in die Kunst. Als das Rauhnachtsbild schließlich fertig war, war mir nicht direkt bewusst, dass ich in Mixed Media arbeitete. Diese Erkenntnis kam erst später, als ich beschloss, weiterhin künstlerisch zu arbeiten und meine Kunst öffentlich zu zeigen.

„Geborgenheit“ heißt mein Rauhnachtsbild 2024/25. Es ist am Bettchen meines schlafenden Sohnes in den Rauhnächten entstanden.

Möchtest du mehr über meine Lieblingstechniken erfahren? Dann lies gern meinen Blogartikel „5 Kunsttechniken, die ich liebe, zu kombinieren“.

5. Wann ist traditionelle Malerei besser?

  • Für klassische Themen: Wenn das Ziel darin besteht, ein klassisches Stillleben oder ein Porträt zu schaffen, ist traditionelle Malerei oft die bessere Wahl.
  • Für technische Herausforderungen: Wenn der Fokus auf der Beherrschung einer bestimmten Technik liegt, ist traditionelle Malerei ideal.
  • Für Ausstellungen: Viele Galerien und Museen bevorzugen traditionelle Werke, die oft als wertvoller angesehen werden.

6. Wann ist Mixed Media Art besser?

  • Für experimentelle Projekte: Wenn du Lust auf Experimentieren hast und verschiedene Materialien nutzen möchtest, ist Mixed Media der richtige Ansatz.
  • Für moderne Themen: Mixed Media eignet sich hervorragend für zeitgenössische Themen und gesellschaftliche Kommentare.
  • Für interaktive Kunst: Wenn du den Betrachter aktiv einbeziehen möchtest, ist Mixed Media die bessere Wahl.

Persönliches: Mein Weg nach dem Rauhnachtsbild

Nach meinem Rauhnachtsbild kombinierte ich meine künstlerischen Lieblingstechniken auch auf meinen Fotografien. Besonders gern nehme ich Pflanzenmotive in botanischen Gärten auf, wie den in Dresden und den in Stuttgart. Auch hier funktioniert es prima, Formen aus selbst hergestellten bunten Papieren aufzukleben – seien es runde oder eckige, denn es gibt ja auch eckige Stanzer. Zudem experimentiere ich mit gerissenem Papier, das ich ebenfalls auf die Fotografien klebe.
Kürzlich habe ich meine Kunstpraxis weiterentwickelt, indem ich meine Fotos bedrucke. Oft tropfe ich sogar experimentell auf die Bilder, um interessante Effekte zu erzielen.
Ich freue mich, dass sich meine Kunst weiterentwickelt hat und weiterhin entwickeln wird. Dabei ignoriere ich den Kunstmarkt und seine Trends. Ich möchte nicht in einem bestimmten Stil verharren, nur um von Sammlern wiedererkannt zu werden. Alles ist im Wandel, und die Natur zeigt uns, wie wichtig Verwandlung ist. Deshalb bin ich als Künstlerin bereit, mich zu verändern. Für mich bedeutet das, zu experimentieren und zu spielen – voller spannender Erwartung auf die neuen Ergebnisse, die entstehen werden.

Noch mehr Kunst von mir findest du in meinem „Showroom“. Viel Spaß beim Entdecken!

6. Fazit

Die Entscheidung zwischen Mixed Media Art und traditioneller Malerei hängt von den individuellen Zielen und Vorlieben des Künstlers ab. Beide Stile bieten einzigartige Möglichkeiten, Kreativität auszudrücken und Geschichten zu erzählen. Letztendlich ist es wichtig, den Stil zu wählen, der am besten zur eigenen Vision passt. Egal, ob du dich für die klassischen Techniken der traditionellen Malerei oder die experimentelle Freiheit der Mixed Media Art entscheidest, das Wichtigste ist, dass du Freude am kreativen Prozess hast!

Wenn du mehr über spezifische Techniken oder Künstler im Bereich Mixed Media erfahren möchtest, lass es mich wissen! Daraus kann ein neuer Blogartikel entstehen. Schreibe gern einen Kommentar!

Für Wissbegierige


Historische Einordnung traditioneller Techniken

Ölmalerei erblühte besonders im 15. Jahrhundert. Sie ist populär durch Künstler wie Jan van Eyck geworden.
Acrylmalerei entwickelte sich in den 1940er Jahren. Sie ist bekannt und beliebt für schnelle Trocknungszeiten.
Eitempera ist eine der ältesten Techniken und wurde populär im Mittelalter.
Aquarell ist ebenfalls eine der ältesten Maltechniken. Sie hat ihre Ursprünge in der Antike. Sie wurde populär im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert.

Mixed Media Art: Eine Antwort auf unsere Zeit

Mixed Media hat sich im 20. Jahrhundert entwickelt, insbesondere in den 1910er und 1920er Jahren. Sie wurde beeinflusst von Bewegungen wie Dada und Surrealismus. Es handelt sich um eine Technik, die die Komplexität der modernen Welt widerspiegelt. Sie fördert das Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Techniken. Diese dynamische Kunstform lädt den Betrachter ein, das Kunstwerk aktiv zu erleben und zu interpretieren.

Von Katrin

ÜBER MICH: „Einssein von Kunst und Natur“ – das ist meine Philosophie, die meine Mixed-Media-Kunstwerke prägt. In meinen Blogartikeln teile ich wertvolles Wissen und tiefgreifende Einsichten. Du entdeckst kreative Techniken, erhältst inspirierende Impulse und erfährst spannende Hintergründe zu meinen Bildern. Zudem ermögliche ich Einblicke in meinen kreativen Familienalltag als Künstlerin, Bloggerin und Mama. Schon in meiner Kindheit war ich künstlerisch aktiv. Mein Kunststudium sowie meine Erfahrungen als selbstständige Künstlerin und Lehrerin haben meine Leidenschaft weiter vertieft. Seit Sommer 2025 gebe ich meine Gedanken und Anregungen in meinem Blog an dich weiter. Lass dich von der Schönheit, Vielfalt und Magie von Kunst und Natur inspirieren - in meinen Kunstwerken und meinen Blogartikeln! Mehr über mich findest du hier!

4 Kommentare

  1. Das war sehr interessant. Ich selbst habe keine künstlerische Ausbildung, nur Lust mich auszudrücken. Mixed Media zieht mich da besonders an.
    Danke, dass du auch deine Erlebnisse teilst, das macht deinen Artikel warm und persönlich. Schlägt eine Brücke zu mir.

    1. Liebe Kerstin,
      es freut mich sehr zu hören, dass du dich für Mixed Media interessierst und Lust hast, dich auszudrücken. Kunst ist eine wunderbare Möglichkeit, Gedanken und Gefühle zu teilen, unabhängig von einer formalen Ausbildung.
      Ich finde es schön, dass meine Erlebnisse bei dir Anklang finden und eine Brücke zu dir schlagen. Es ist genau das, was ich mit meinen Artikeln erreichen möchte: eine Verbindung zu schaffen und andere zu inspirieren. Ich hoffe, dass du weiterhin Freude an deiner kreativen Entfaltung findest!
      Alles Gute von Katrin

  2. Liebe Katrin, so ein spannender Artikel! 😍😍😍 Ich muss mal sehn, wie ich ein paar kleine Kunstwerke mit Mixed Media in meinem Herbstjournal unterbringe. Es war auf jeden Fall nicht mein letzter Besuch auf deinem Blog. Ich komme wieder, hab mir für die Herbst- und Winterzeit vorgenommen, endlich wieder künstlerisch aktiver zu werden.

    Wir (mein Freund & ich) haben z. B. sehr viele Muscheln aus unserem Urlaub mitgebacht und würden damit gerne auf einer Leinwand arbeiten, hast du diesbezüglich Tipps?

    Liebe Grüße, Valeska

    1. Liebe Valeska,
      das freut mich riesig! Mixed Media in deinem Herbstjournal klingt nach einer wunderbaren Idee! Für dein Muschel-Bild empfehle ich Folgendes:
      1. Muscheln zuerst reinigen.
      2. Hintergrund gestalten. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen!
      3. Muscheln befestigen. Verwende Heißkleber oder Alleskleber, um die Muscheln sicher zu fixieren.
      Ich kann mir auch gut vorstellen, dass eine Mischung aus Sand, Steinen und Papier interessante Texturen schafft.
      Eine wichtige Frage bleibt: Möchtest du ein bekanntes Motiv nachstellen, oder strebst du eher einen surrealistischen Ansatz an und entwickelst eine Traumlandschaft? Alternativ könntest du auch Urlaubserinnerungen mit Fotos, Postkarten und Souvenirs einfließen lassen.
      Viel Spaß beim kreativen Arbeiten mit deinen Muscheln! Ich bin gespannt auf dein Ergebnis! Lass mich wissen, wie es läuft!
      Mir fällt noch ein: Denke auch daran, auf das Gewicht zu achten. Wenn du Muscheln und andere Materialien auf die Leinwand klebst, könnte das Gesamtgewicht zu schwer werden.
      Liebe Grüße von Katrin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!